
Wir sind eine Unternehmer-Holding, die
Forschungsergebnisse in Spin-offs überführt –
und skaliert in meist gänzlich neuen Deep Tech Kategorien.
Unsere Aktivitäten umfassen darüber hinaus die
Verbindungen zwischen Technologie, Architektur
und Kunst.
Foto: German Deep Tech-Hauptquartier
Unsere Mission
Durch die Kombination von evolutionären, genetischen Algorithmen mit Methodiken des maschinellen Lernens wird das autonome Lösen komplexer und multidimensionaler Kombinatorikprobleme erstmalig ermöglicht, dies wird bei der Weiterentwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig eine entscheidende Rolle spielen. So lassen sich bisherige Limitierungen von klassischen, verfahrensorientierten Algorithmen aufheben. Die Verbindung genetischer Algorithmen mit maschinellem Lernen führt zu Lösungen auf Basis echter künstlicher Intelligenz. So wird aus dem viel genutzten „Buzzword“ endlich gelebte IT- Realität.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren
Über Uns
In Partnerschaft mit dem Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering (HPI) überführt German Deep Tech seit 2001 richtungsweisende Innovationen im Bereich der Softwaretechnologie aus der Forschung in marktfähige Tech-Geschäftsmodelle.
Die Firmengruppe hilft brillanten Forschern & Tech-Pionieren, Deep Tech-Unternehmen zu gründen und zu skalieren, um die neusten technischen Möglichkeiten in Form von Produkten und Dienstleistungen nutzbar zu machen. Die Unternehmen basieren auf Methoden wie Advanced Analytics, Künstlicher Intelligenz, Informationskartographie und Software Analytics. Sie machen „Big Data“ und komplexe Systeme transparent und strategisch steuerbar.
Als Innovationstreiber liefert German Deep Tech Digitalisierungsimpulse für Unternehmen, Märkte und Menschen. German Deep Tech engagiert sich unter Anderem in den Bereichen Location Intelligence, Digital Engineering, Point Cloud Analytics, Finance Analytics und Industrial Asset Management.
Darüber hinaus verknüpfen wir in unserem Handeln Technologie, Architektur und Kunst.
News
News
Immobilien
Unter der Marke Quadfolium investieren wir in und entwickeln Immobilien — als eine Möglichkeit der Reinvestition von realisierten Gewinnen. Dies gibt uns die Freiheit und Unabhängigkeit Ergebnisse aus der Forschung kurzfristig aber auch langfristig über mehrere Jahre hinweg zur Marktreife zu entwickeln. Wir sind in nahezu allen Assetklassen in der Region Berlin, Sachsen und Brandenburg aktiv. Dank unserer Analytics-Systeme können wir sehr schnell reagieren (innerhalb von Stunden). So können wir auch in komplexen Situationen schnelle Investitionsentscheidungen treffen. Hier einige Beispiele.

Partner
Die German Deep Tech-Gruppe kooperiert in verschiedenen Forschungsbereichen und Studiengängen eng mit dem Hasso-Plattner-Institut HPI (www.hpi.de), dem universitären Exzellenzzentrum für Software Engineering und IT-Systemtechnik. Das Hasso-Plattner-Institut nimmt eine führende und einzigartige Stellung in der deutschen Hochschullandschaft ein: es verlangt keine Studiengebühren und wird aus privaten Mitteln finanziert, die von Professor Hasso Plattner, dem Mitbegründer des Software-Giganten SAP, gestiftet wurden. Insbesondere befasst sich German Deep Tech mit langfristigen Forschungsvorhaben in den Bereichen Advanced Analytics, Software Analytics, Spatial Analytics, Visual Computing und Information Cartography.
Partner
Die German Deep Tech-Gruppe kooperiert in verschiedenen Forschungsbereichen und Studiengängen eng mit dem Hasso-Plattner-Institut HPI (www.hpi.de), dem universitären Exzellenzzentrum für Software Engineering und IT-Systemtechnik. Das Hasso-Plattner-Institut nimmt eine führende und einzigartige Stellung in der deutschen Hochschullandschaft ein: es verlangt keine Studiengebühren und wird aus privaten Mitteln finanziert, die von Professor Hasso Plattner, dem Mitbegründer des Software-Giganten SAP, gestiftet wurden. Insbesondere befasst sich German Deep Tech mit langfristigen Forschungvorhaben in den Bereichen Advanced Analytics, Software Analytics, Spatial Analytics, Visual Computing und Information Cartography.

Management
Kunsthaus
Das Kunsthaus Tacheles war ein international bekanntes Kunstzentrum in Berlin, ein großes Gebäude und Skulpturenpark im Bezirk Mitte. An den Außenwänden wurden riesige, eindrückliche Wandbilder im Graffiti-Stil gemalt, und im Inneren wurden Skulpturen modernen Kunst ausgestellt. Das Haus wurde am 4. September 2012 endgültig geschlossen.
German Deep Tech gab dem Tacheles ein neues Zuhause. Hunderte von Skulpturen und Gemälde sind heute an den Standorten von German Deep Tech ausgestellt
Landhaus für Gründer und Innovators
Das Landhaus für Gründer & Innovators befindet sich in Rheinsberg, 65 km von Berlin entfernt. Umgeben von einer einzigartigen Natur dient Rheinsberg als Inspirationsquelle seit jeher. Der “Gründer Deutschlands” Friedrich II. oder Heinrich von Preußen und weltberühmte Schriftsteller wie Kurt Tucholsky und Theodor Fontane fanden Anregungen für ihre künstlerischen Arbeiten in der einzigartigen unberührter Natur Rheinsbergs. Noch heute ist Rheinsberg mit seinem Landhaus für Gründer und Innovators eine ideale Inspirationsquelle für Innovationen und dient der Firmengruppe somit als kreativer Ort für Workshops und Veranstaltungen.
Kontakt
German Deep Tech / Quadfolium Group
Hauptsitz:
Domstr. 12
14482 Potsdam
Germany
Büro Berlin:
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Germany
Telefon: +49 (0)30 920383 3710
Fax: +49 (0)30 920383 3711
E-Mail: mail@germandeeptech.com
Gründer & Geschäftsführer
Marc Hildebrandt
Amtsgericht Potsdam HRB 28189 P
VAT-No. DE264949807